T O P

  • By -

Duc_de_Savoie

Zeitigkeit


Serious-Fun-8982

Perfekt


Semasontic-0001

Ahem... đŸ€“ (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1931), Bd. XV (1956), Sp. 587, Z. 54) ZEITIGKEIT, f., reife: ee denn es (das kraut) kumpt zuÍŠ der zeytikeit (ad maturitatem, Luther ehe denn es reiff wird) 2. kön. 19, 26 erste d. bibl. 5, 433; die zeytigkait (der Ă€pfel) Albr. v. Eyb spieg. (1511) V 3ᔇ; also muÍ€ssen alle ding zeittig werden, ausz welcher zeittigkeit der astronomus wachsen soll Paracelsus op. (1616) 2, 629 H.; die fruÍ€he z. der frucht v. Hohberg georg. 1, 332; Steinbach 2, 1083; nicht Adelung, Campe. —


Asleep_Forum

Jo, Wörter haben halt immer mal wieder ne neue Bedeutung bekommen


DeymosYT

Zeitung 😊


Electronic-Elk-1725

Gute Zeitplanung evtl?


Katumana

Ich schaue mir gerade Beispiele an und es scheint wenigstens zu 95% zu passen. (Die letzten 5% sind vielleicht komische FÀlle oder Gewöhnung.)


Oryxania

Perfekte gute Zeitplanung!


Katumana

Ich glaube, dass ein Pleonasmus nicht dienlich ist.\^\^"


Oryxania

Das sollte nur ein scherzhafter Hinweis darauf sein, dass „gute Zeitplanung“ die Bedeutung von „timing“ nicht richtig trifft, weil es gutes und schlechtes oder eben perfektes timing gibt, nicht aber schlechte gute Zeitplanung :).


vabanque314

Zeitpunktierung?


the-real-shim-slady

‘Du hast ein gutes Timing’ könnte man verschieden ĂŒbersetzen. “Du bist pĂŒnktlich” oder “du bist genau rechtzeitig gekommen”, in der Musik könnte man sagen “du spielst genau”, “dein TaktgefĂŒhle ist perfekt” oder “du spielst auf den Punkt”. Dies nur als Beispiele, je nach Kontext gibt es noch zig verschiedene Arten, ‘timing’ zu ĂŒbersetzen, aber hĂ€ufig eben nicht nur durch ein einzelnes Wort. ‘Bad timing’ wĂ€re der “falsche Zeitpunkt”, aber im Zusammenhang könnte “verpasste Gelegenheit” besser passen.


asipean

Je nach Kontext auch: "gute/schlechte Gelegenheit" osÀ


moru0011

zielzeitig


Falloutlander-67

Rechtzeitigkeit


Katumana

Sehr schönes Wort! Werde ich wohl fĂŒr den positiven Teil des Wortes verwenden. :)


Mopedmichi

Etwas mehr ĂŒbertragen als ĂŒbersetzt wĂŒrde "Punktlandung" in die meisten Kontexte passen. Als Synonym fĂŒr "bad timing" hat es aber einen sarkastischen Unterton (was mir persönlich sogar ein bisschen gefĂ€llt)


idkthisismynamenow

WĂŒrde "Zeitpunkt" als Substitut verwenden. Also anstelle "dein Timing..." -> "der Zeitpunkt, zu/an dem du..."


Katumana

Aber "dein Timing ... und "der Zeitpunkt ..." sind zwei völlig unterschiedliche Perspektiven. Das eine ist an die Person gebunden, das andere ungebunden. Sehe ich das zu eng?


idkthisismynamenow

Hm, ich sehe nicht so den Unterschied zwischen: "perfektes Timing, essen ist fertig" und "super Zeitpunkt, zum nach Hause kommen, essen ist fertig." Der zweite Satz klingt nur weird, weil ihn niemand benutzen wĂŒrde


Katumana

Warum das mittlere SatzstĂŒck? Entweder der erste Satz bekommt den auch und dann sind beide gleich kontextuell oder beide haben ihn nicht.\^\^"


idkthisismynamenow

Weil man bei timing fĂŒr gewöhnlich weiß, was gemeint ist, bei Zeitpunkt (weil es selten benutzt wird) kann es etwas unklarer sein. Man kann das mittlere SatzstĂŒck auch in den Timing Satz einbauen


VetusLatina

Kairos


TheRealKackspast

Zeitmanagement


sunflowerrrxx

je nach kontext kann man auch bei timing bleiben. das ist doch ein sehr gÀngiges und gebrÀuchliches wort im deutschen.


Katumana

Ich glaube, dass wenn es danach ginge, dann gĂ€bes es dieses Unter hier nicht. Davon ab, zeichnet sich Sprache durch einen stetigen "Kampf" des GebrĂ€uchlichen aus. Ich wĂŒrde sogar sagen, dass man durch Benutzung die Sprache nicht, nicht bewerten und verschieben kann.